Skip to Main Content
  • Deutsch 
  • English 
  • Linde Worldwide
  • Willkommen bei
    The Linde Group

  • The Linde Group
  • Über Linde
      • Unternehmensprofil
      • The Linde Spirit
      • Überblick Finanzen
      • Governance
        • Vorstand
        • Aufsichtsrat
      • Divisionen
        • Gases
        • Engineering
      • Group Procurement
        • Allgemeine Einkaufsbedingungen
      • Linde weltweit
      • Corporate History
  • Investor Relations
      • Geschäftsmodell
      • Zusammenschluss mit Praxair
      • Finanzkalender
      • Finanzberichte
        • Zwischenberichte 2018
        • Finanzbericht 2017
        • Archiv
      • Capital Markets Days
      • Überblick Finanzen
      • Linde Aktie
        • Überblick
        • Kurs-Chart
        • Dividende
        • Aktionärsstruktur
        • Stimmrechtsmitteilungen
        • Analysten
        • BOC Shareholders
        • ADR
        • 2016: Acquisition of treasury shares
      • Linde Anleihen
        • Finanzierungsstruktur
        • Nettofinanzverschuldung
        • Finanzierungsinstrumente
        • Rating
        • Kreditanalysten
        • Prospekte
        • Anleihe News
      • Außerordentliche Hauptversammlung
        • Unterlagen zur Tagesordnung
        • Internetbasiertes Abstimmungssystem und Live-Übertragung
        • Informationen und Unterlagen für Aktionäre
        • Gegenanträge und Wahlvorschläge
        • Verlangen auf Ergänzung der Tagesordnung
        • Abstimmungsergebnisse
        • Kontakt
      • Hauptversammlung
        • Unterlagen zur Tagesordnung
        • Internetbasiertes Abstimmungssystem und Live-Übertragung
        • Informationen und Unterlagen für Aktionäre
        • Gegenanträge und Wahlvorschläge
        • Verlangen auf Ergänzung der Tagesordnung
        • Abstimmungsergebnisse
        • Kontakt
        • Hauptversammlung Archiv
      • Corporate Governance
        • Aktuelle Satzung
        • Erklärung zur Unternehmensführung
        • Vergütung der Organe
        • Kommunikation und Stakeholderbeziehungen
        • Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Risikomanagement
        • Directors' Dealings
      • FAQ
      • Investor Relations Kontakte
        • Kontaktformular
  • News & Media
      • Pressebereich
        • Interview zu Digitalisierung
      • Pressemitteilungen
        • Adhoc Nachrichten
      • Angestrebter Unternehmenszusammenschluss
      • Linde @ Social Media
        • Facebook
        • Twitter
        • YouTube
        • LinkedIn
        • Sonstiges
        • Social Media Guidelines
      • Veranstaltungen
      • Publikationen
      • Linde Apps
        • C-Pot
        • Gas Converter
        • Gas Vertriebspartnersuche
        • Faszination Gase
        • Virtuelle Welt
        • Virtual Cryo
        • BOC re-order
        • Afrox Shop
      • Bildergalerie
      • Videothek
      • Medien-Kontakte
  • Corporate Responsibility
      • Strategie
        • Werte und Standards
        • Wesentliche Themen
        • Organisation
        • Innovation
        • Geschäftschancen
        • Stakeholder
        • Partnerschaften
        • Berichterstattung
        • UN Global Compact
        • UN Sustainable Development Goals
      • Wirtschaftliche Verantwortung
        • Risikomanagement
        • Lieferkette
        • Corporate Governance
        • Compliance
        • Ratings und Rankings
      • Umwelt und Sicherheit
        • Produktion
        • Transport
        • Produktverantwortung
        • Energie
        • Klimaschutz
        • Wasser
        • Luft
        • Rohstoffe
        • Abfall
        • Biodiversität
      • Mitarbeiter und Gesellschaft
        • Mitarbeiter weltweit
        • Wettbewerb um Talente
        • Vergütung und Sozialleistungen
        • Beruf und Privatleben
        • Mitarbeiter einbeziehen
        • Vielfalt
        • Arbeitsstandards
        • Gesundheitsschutz
        • Gesellschaftliches Engagement
      • Nachhaltigkeit messen
      • Service
        • Downloads
        • Kontakt Corporate Responsibility
        • FAQ
  • Clean Technology
      • Saubere Energie – ein globaler Megatrend
      • Unser Clean Technology Portfolio
        • Wasserstoff als Energieträger
        • Energiespeicher
        • Liquefied Natural Gas (LNG)
        • Biotechnologie und Photovoltaik
        • Enhanced Oil und Gas Recovery (EOR/EGR)
        • Carbon Capture & Storage (CCS)
        • CO2-Anwendungen
      • FAQ – Clean Technology
  • Karriere bei Linde
      • Arbeiten bei Linde
      • Die Menschen bei Linde
        • Ein Job ohne Kompromisse
        • Einer für alle
        • Gesucht und gefunden
        • Die Kunst des Gebens
      • Die Aufgabenbereiche bei Linde
        • Ingenieure, Techniker und Logistik-Experten
        • Vertriebsexperten, Kundenservice und Business Development
        • Fachkräfte für Gesundheitspflege
        • Unternehmensführung und Zentralfunktionen
        • Gewerbliche Mitarbeiter, Abfüller und Fahrer
      • Jobs bei Linde
        • Standorte weltweit
      • Schüler & Studenten
        • Schüler
        • Studenten
        • Hochschulabsolventen
      • Bewerben bei Linde
      • Job Blog
        • Ein Traumjob
        • Ein neues Zuhause
        • Tipps und Tricks
        • Shell Eco-marathon
        • Shell Eco-marathon London
        • Shell Eco-marathon: Driving change
        • A whole new weld
        • Das Unmögliche möglich machen
        • Per Knopfdruck in die Zukunft
        • Get with the programme
        • Shell Eco-marathon: Learning from the young
        • Many cultures, one company: Linde Global Services
        • Die zündende Idee
        • Commissioning engineers
      • Karriere - Kontakte
  • Kontakt
      • Routenplaner
  •  
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • Linde Worldwide
  • Clean Technology
  • Saubere Energie – ein globaler Megatrend
  • Unser Clean Technology Portfolio
    • Wasserstoff als Energieträger
    • Energiespeicher
    • Liquefied Natural Gas (LNG)
    • Biotechnologie und Photovoltaik
    • Enhanced Oil und Gas Recovery (EOR/EGR)
    • Carbon Capture & Storage (CCS)
      • CO2-Abtrennung vor der Verbrennung
      • Oxyfuel-Technologie
      • Post-combustion Pilotanlagen
      • CO2-Abscheidung bei der Erdgasförderung
    • CO2-Anwendungen
  • FAQ – Clean Technology
  • Clean Technology
  • Unser Clean Technology Portfolio
  • Carbon Capture & Storage (CCS)
Clean_Technology_Headervisual_CCS

CO2 reduzieren und wiederverwerten Um fossile Energieträger klimafreundlicher nutzen zu können, entwickeln Linde-Ingenieure gemeinsam mit Energieversorgern neue Verfahren, um durch CO2-Abscheidung und -Speicherung Kohlekraftwerke umweltverträglicher zu machen.

Die globale Nachfrage nach Energie steigt unaufhörlich: Bereits 2008 schätzte die International Energy Agency (IEA), dass der globale Bedarf bis 2030 um 45 Prozent steigen wird. Doch die Elektrizitätsgewinnung aus fossilen Brennstoffen trägt wesentlich zum Klimawandel bei.

Auf neue Energiequellen umzuschalten, erfolgt aber leider nicht auf Knopfdruck. Allein in der EU stützt sich die Stromversorgung zu rund 30 Prozent auf Kohle. Experten schätzen den Neubaubedarf für fossil gefeuerte Kraftwerke auf etwa 170.000 Megawatt. Das heißt: Statt weniger wird in den nächsten Jahrzehnten eher mehr Kohlendioxid aus Kraftwerken entstehen.

 

Kohlekraft wird umweltverträglicher

Eine gute Übergangslösung ist die Abscheidung und Speicherung von CO2 durch die CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage). Linde-Ingenieure entwickeln und verbessern Technologien für Kohlekraftwerke, um fossile Ressourcen so umweltverträglich wie möglich nutzen zu können. Laut Expertenanalysen ließen sich bereits im Jahr 2030 rund 400 Millionen Tonnen CO2-Emissionen jährlich in Europa vermeiden.

Für die CO2-Reduzierung in Rauchgasen aus der Energieerzeugung mit fossilen Brennstoffen wie Kohle und Erdgas gibt es drei Grundverfahren:

  • Pre-Combustion oder IGCC (Integrated Gasification Combined Cycle): Die Vergasung der Kohle vor der Verbrennung wird mit einer CO2-Abtrennung kombiniert.

  • Oxyfuel-Verfahren: Die Verbrennung mit reinem Sauerstoff. Dabei verbrennt die Kohle im Wesentlichen zu Wasserdampf und CO2, so dass sich das Kohlendioxid aus dem Rauchgas sehr leicht abtrennen lässt.

  • Post-Combustion oder CO2-Wäsche: CO2-Abscheidung nach der Verbrennung aus Rauchgasen durch Wäsche mit einem Lösungsmittel. Mit diesem Verfahren lassen sich auch bestehende Anlagen nachrüsten.

Weil sich das gewonnene CO2 nur selten am Standort des Kraftwerks speichern lässt, forschen Linde-Ingenieure auch an Verfahren zur Speicherung und zur Transportinfrastruktur.

Clean Technology Kontakt
  • Corporate Communications
    Klosterhofstraße 1
    80331 München

    Telefon +49 (0)89 357 57-1322
    Fax +49.89.357 57-1398

    Schreiben Sie uns
Linde Technology

Alle Ausgaben

PDF-Download

Mehr Informationen
  • CCS-Anlagen
Pressemitteilungen
  • Linde erhält US-Fördergelder für die Weiterentwicklung innovativer Technologien zur CO2-Abscheidung
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Xing
    • Sitemap
    • Nutzungsbedingungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie Richtlinien
  • © The Linde Group 2019

Um die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite und unsere Online Services stetig zu verbessern nutzt diese Webseite Cookies für Funktions-, Komfort- und Statistikzwecke. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.

Erfahren Sie mehr in unseren Informationen zum Datenschutz.

Sie müssen das Kästchen „Ich akzeptiere Cookies auf der Linde-Website“ aktivieren, wenn Sie einverstanden sind.
Mehr