Leistungsgerechte und faire Vergütung unserer Mitarbeiter ist ein wichtiger Bestandteil unserer Personalstrategie. Dafür bieten wir verschiedene Vergütungsbestandteile, die Mitarbeiter dazu motivieren sollen, ihre Arbeit an strategischen, langfristigen Unternehmenszielen auszurichten. Beispiele sind die ziel- und leistungsorientierte Bezahlung unserer Führungskräfte sowie unser globales System zur Leistungsmessung und -bewertung (Performance-Management-System). Dieses System soll eine vergleichbare und faire Bewertung für die Mitarbeiter sicherstellen und schließt regelmäßiges Feedback zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten mit ein.
Ein Bestandteil unseres Systems zur Leistungsmessung sind Stellenbewertungen aller Führungskräftepositionen auf einer weltweit vergleichbaren Basis. Diese bezieht Transparenz, Gleichbehandlung und marktgerechte Bezahlung ein. Die Vergütung überprüfen wir durch interne und externe Vergleiche auf Marktüblichkeit und Angemessenheit.
Beteiligung am Unternehmenserfolg
Variable Anteile bei der Vergütung richten sich nach der Zielerreichung des Unternehmens sowie nach der individuellen Leistung des Mitarbeiters.
Über den Linde Long Term Incentive Plan haben Führungskräfte unter anderem die Möglichkeit, Optionsrechte auf die Linde-Aktie zu erwerben und sich somit an der Wertsteigerung des Unternehmens zu beteiligen.
Die Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat veröffentlichen wir im Abgleich mit den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex im Geschäftsbericht des Konzerns.
Soziale Absicherung
Über die finanzielle Vergütung und Beteiligung hinaus bietet Linde Mitarbeitern unterschiedliche Zusatzleistungen. Diese sind lokal geregelt und variieren je nach Standort. Dazu gehören insbesondere:
- die betriebliche Altersvorsorge
- Zuschüsse zu Kinderbetreuung
- Zuschüsse zur Krankenversicherung
- medizinische Vorsorgeuntersuchungen
- Präventionsprogramme wie Seminare zu Burn-out oder zur Suchtprävention
In verschiedenen Ländern bietet Linde unternehmens- und mitarbeiterfinanzierte Pensionspläne sowie Leistungen der Gesundheitsfürsorge an. Bei langfristigen Versorgungszusagen wie den Pensionsplänen nimmt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle ein. Die Leistungen sollen den sozialen Standards der jeweiligen Länder entsprechen. Darüber hinaus müssen sie aber für die Gesellschaften des Unternehmens langfristig finanzierbar sein. Um beides zu gewährleisten, haben wir weltweit verbindliche Regeln für die Veränderung, die Neueinführung oder Schließung von Versorgungswerken geschaffen. Eingriffe in lokale Versorgungssysteme müssen zuvor mit dem Global Pension Committee abgestimmt werden. Dieses Gremium ist mit dem Vorstandsvorsitzenden, dem Finanzvorstand sowie mit Experten aus den Bereichen Bilanzen, Finanzen und Personal besetzt.