Innovative Technologien und der effiziente Einsatz von Energie sind für uns die Schlüssel, um Ressourcen zu schonen, Treibhausgase zu reduzieren und wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Unseren Kunden bieten wir Lösungen an, die viele Bereiche der nachhaltigen Strom- und Treibstofferzeugung abdecken: von der Solarenergie über die Nutzung biologischer Rohstoffe bis zum umweltfreundlichen Wasserstoff als Energiespeicher.
Maßnahmen für Energieeffizienz
Energieeffizienz ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für Linde. Die Herstellung von Industriegasen ist energieintensiv. Es gehört daher zu unseren wesentlichen Herausforderungen, den Energieverbrauch zu senken und damit auch Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Grundlage hierfür ist unser globales Energiemanagement.
Rund 80 Prozent des Energiebedarfs deckt Linde mit Strom und Erdgas ab. Dabei wird der größte Teil des genutzten Stroms zur Herstellung von Luftgasen in Luftzerlegungs-Anlagen benötigt. Daher konzentrieren wir uns insbesondere dort auf die Verbesserung der Energieeffizienz.
In internen Audits analysieren wir weltweit die Energieeffizienz von Anlagen und Prozessen. Identifizierte Einsparpotenziale setzen wir, wo es technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist, konsequent um. So wurden beispielsweise alle Produktionsanlagen von Linde Gas Deutschland nach der Norm ISO 50001 zertifiziert. Dieser globale Standard bescheinigt ein systematisches Energiemanagement mit festgelegten Verantwortlichkeiten und Zielen, bei dem Effizienzpotenziale konsequent erfasst werden.
Erneuerbare Energien
Der Anteil erneuerbarer Energien an Lindes Elektrizitätsmix entspricht im Wesentlichen dem an den Standorten üblichen Länder-Energiemix. In verschiedenen Bereichen unterstützt Linde Aktivitäten, um regenerative Energien zu fördern. So besitzt Linde in Schweden einen Anteil an dem Windenergie-Unternehmen VindIn. Ziel der langfristigen Initiative ist es, durch die Verbesserung der entsprechenden Infrastruktur Strom im Umfang von 1 Mio. MWh bereitzustellen. Linde Healthcare erwirbt RECS-Zertifikate (RECS = Renewable Energy Certificate System). Die Zertifikate dienen dabei als Nachweis einer umweltfreundlichen Stromproduktion.
Verantwortung entlang der Wertschöpfungskette

Hervorgehoben: Bereiche der Wertschöpfungskette, die im Zusammenhang mit den auf dieser Seite behandelten Themen stehen