Linde ist ein weltweit führender Produzent von Luftgasen. Daher ist die Luft der Erdatmosphäre der wichtigste Rohstoff für uns. Eine weitere wichtige Ressource für unsere Geschäftstätigkeit ist Energie. Darüber hinaus setzen wir insbesondere Materialien wie Stahl und Aluminium ein, die zum Beispiel für den Komponentenbau benötigt werden.
Geschlossene Kreisläufe
Geschlossene Produktkreisläufe tragen bei Linde dazu bei, die Material- und Ressourceneffizienz zu steigern und das Abfallaufkommen zu reduzieren. So wird beispielsweise Kalkschlamm, der als Nebenprodukt bei der Acetylenproduktion anfällt, ohne weitere Aufbereitung in anderen Industrien weitergenutzt.
Nachwachsende Rohstoffe
Linde-Technologien helfen, den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu fördern. Gemeinsam mit Algenspezialisten entwickelt Linde beispielsweise Methoden, um Algen optimal mit CO2 zu versorgen. Modifizierte Algensorten produzieren mit CO2 Bio-Öl, einen klimaneutralen Treibstoff für den Straßenverkehr und die Luftfahrt. Darüber hinaus hat Linde ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff aus flüssigen biogenen Rohstoffen, wie zum Beispiel Glyzerin, entwickelt. Rohglyzerin fällt unter anderem als Nebenprodukt bei der Biodieselerzeugung aus Pflanzenölen wie Raps an.
Verpackung
Der Großteil unserer Produkte wird entweder in Gasflaschen oder in Tanks an Kunden ausgeliefert. Gasflaschen werden nach Gebrauch wieder verwendet und erneut befüllt. Ein typischer Gaszylinder wird bei Linde durchschnittlich vier Mal im Jahr wiederverwendet und hat eine Lebensdauer von ca. 20 Jahren. Wenn Produkte verpackt werden müssen, nutzt Linde vor allem Papier, Karton oder Kunststoff als Verpackungsmaterial.
Unsere Produkte helfen, Ressourcen zu schonen
Auch gemeinsam mit Geschäftspartnern setzen wir uns für den effizienten Einsatz von Ressourcen ein. Industriegase von Linde können beispielsweise bei der Aufbereitung verschiedenster Stoffe – wie Aluminium oder Stahl – Emissionen senken und den Energiebedarf im Vergleich zu herkömmlichen Recyclingverfahren reduzieren.
Verantwortung entlang der Wertschöpfungskette

Hervorgehoben: Bereiche der Wertschöpfungskette, die im Zusammenhang mit den auf dieser Seite behandelten Themen stehen